Eingabehilfen öffnen

Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete

Pena.ger lebt vom Einsatz vieler engagierter Menschen. Ohne ehrenamtliche Unterstützung wäre unsere Arbeit nicht möglich – sei es durch Sprachmittlung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit oder Spendenaktionen.

So können Sie mitwirken

Sprachmittlung

Sprachliche Barrieren erschweren vielen Ratsuchenden den Zugang zu Behörden, medizinischer Versorgung und rechtlicher Unterstützung. Sie sprechen mehrere Sprachen Dann freuen wir uns über Ihre Unterstützung als Sprachmittler*in! Wir koordinieren die Einsätze flexibel, wertschätzend und in enger Absprache mit Ihnen – orientiert an Ihren zeitlichen Kapazitäten und individuellen Möglichkeiten. Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich unter der folgenden E-Mail-Adresse: sprachmittlung@pena-ger.de

Beratung & Begleitung

Sie haben Erfahrung in den Bereichen Soziales, Recht, Pädagogik oder Gesundheit? Wir suchen engagierte ehrenamtliche Berater*innen, die geflüchtete Menschen bei komplexen Anliegen unterstützen, zum Beispiel beim Ausfüllen von Anträgen, im Kontakt mit Behörden oder bei der Orientierung im Asylsystem. Wir bieten Ihnen u.a. fachliche Begleitung, regelmäßige Austauschformate an.

Spenden, die direkt helfen – Unterstützung in akuten Notlagen ermöglichen

Ihre Spende kann konkrete Soforthilfe ermöglichen, zum Beispiel durch die Übernahme von Anwaltskosten für eine Erstberatung, Fahrtkosten oder eine kurzfristige Unterkunft in einer akuten Notsituation. Auch kleine Beträge können viel bewirken. Sie können uns unterstützen durch z.B.: regelmäßige Spenden oder die Ansprache potenzieller Förderpartner*innen in Ihrem Umfeld.

Mit Ihrer Hilfe schaffen wir Schutz, Handlungsspielraum und schnelle Unterstützung für Menschen in besonders verletzlichen Situationen.

Möchten Sie sich engagieren und mitwirken?

Ganz gleich, ob Sie regelmäßig Zeit einbringen können oder nur gelegentlich unterstützen möchten, wir freuen uns über jede Form der Mithilfe. Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular oder per E-Mail.

Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück, um gemeinsam zu besprechen, wie Ihr Engagement bei uns aussehen kann.

Öffentlichkeit schaffen – für Gerechtigkeit und Sichtbarkeit

Gerechtigkeit entsteht nicht im Stillen, sie braucht Öffentlichkeit. Ob auf Social Media, bei Veranstaltungen oder im direkten Umfeld: Helfen Sie mit, unsere Themen sichtbar zu machen und Stimmen hörbar werden zu lassen. Bringen Sie sich ein: mit eigenen Ideen oder durch Unterstützung bestehender Kampagnen.
Zum Beispiel durch:
– das Verteilen von Flyern
– das Mitwirken bei Aktionen und Veranstaltungen
– die Herstellung von Kontakten zu Multiplikator*innen

Ihre Stimme schafft Aufmerksamkeit und Aufmerksamkeit schafft Veränderung.

Vernetzung & Kooperation – Gemeinsam mehr bewegen

Sie sind Teil eines Vereins, Kollektivs, einer Hochschulgruppe oder einer religiösen Gemeinschaft? Wir freuen uns über Kooperationen und gemeinsame Aktionen, denn Solidarität entsteht durch Vernetzung und Zusammenarbeit. Ob auf lokaler Ebene oder darüber hinaus: Gemeinsam können wir unsere Kräfte bündeln, sichtbar werden und nachhaltige Veränderungen bewirken.