Medienberichte
Externe Berichte und Artikel von Journalist*innen oder Medien, die über unsere Arbeit, Projekte und Initiativen berichten. Hier erhalten Sie eine Außenperspektive auf unsere Themen.
Beiträge im Zusammenhang mit dem Schlagwort
Medienberichte
-
taz: Abschiebung trotz Integration – Fall Mustafa N.
Die taz berichtet über den Fall des Kurden Mustafa N., der kurz vor seinem Integrationstest in Abschiebehaft genommen wurde – trotz fester Beziehung, Arbeitserfahrung und Sprachkenntnissen. Auch Pena.ger fordert gemeinsam mit dem Flüchtlingsrat Niedersachsen einen sofortigen Stopp der geplanten Abschiebung.
-
ANF: Gastbeitrag von Pena.ger über Suizid Geflüchteter
In einem Gastbeitrag für die kurdische Nachrichtenagentur ANF beleuchtet Pena.ger das strukturelle Versagen des deutschen Asylsystems im Umgang mit psychisch belasteten Geflüchteten.
-
Jungle World: Abgeschoben ins Land des Genozids
In einem Artikel der Jungle World wurden wir von Pena.ger zur aktuellen Situation von yezidischen Geflüchteten zitiert. Wir machen deutlich: Abschiebungen in den Irak bedeuten für viele Betroffene eine Rückkehr in ein unsicheres Umfeld – mit gravierenden Folgen, besonders für traumatisierte Frauen und Kinder.
-
ANF: Infostand auf dem Newrozfest – Pena.ger vor Ort
Im März 2025 berichtete die kurdische Nachrichtenagentur ANF über unseren Infostand beim diesjährigen Newroz-Fest in Frankfurt. In dem Artikel stellt ANF unsere Arbeit als bundesweite Online-Beratungsstelle für Geflüchtete vor und hebt hervor, dass wir auf der Suche nach engagierten Menschen sind – insbesondere Sprachmittler:innen und Sozialberater:innen, die unser Team in der Beratung unterstützen möchten.
-
Gastbeitrag bei ANF über strukturelle Versäumnisse
Am 13. Februar 2025 veröffentlichte die Nachrichtenagentur ANF (Firat News Agency) unseren Gastbeitrag mit dem Titel „Staatliche Tode: Das Versagen der deutschen Behörden“. Der Artikel thematisiert strukturelle Mängel im Schutz geflüchteter Menschen und institutionelles Versagen in Unterkünften und psychiatrischen Einrichtungen.
-
Pena.ger bei Çira Fokus – Onlineberatung für Geflüchtete vorgestellt
Die kurdische Nachrichtenagentur ANF (Firat News Agency) berichtete über den TV-Beitrag der Sendung Çira Fokus, in dem unsere Initiative Pena.ger vorgestellt wurde. Unsere Mitgründerin Soniya Alkis sprach im Studio über die Entstehung von Pena.ger, unser mehrsprachiges Online-Beratungsangebot sowie die Herausforderungen, mit denen insbesondere kurdische Geflüchtete in Deutschland konfrontiert sind.
-
NWZ: Demo gegen Rechtsruck in Oldenburg
Tausende Menschen demonstrierten in Oldenburg gegen den politischen Rechtsruck. Die Veranstaltung des „Bündnis für Demokratie Oldenburg“ endete mit einem bewegenden Lichtermeer auf dem Schlossplatz. Beybûn Seker, Vorsitzende von Pena.ger e.V., machte in ihrem Redebeitrag deutlich, wie wichtig der Schutz von Geflüchteten und das Asylrecht sind.
-
Pena.ger Bericht auf ANF über Bezahlkarte
Die Online-Beratungsstelle Pena.ger macht auf ANF auf die problematische Bezahlkarte für Geflüchtete aufmerksam. Diese Karte beschränkt den Zugang zu Bargeld auf 50 Euro monatlich und zwingt Geflüchtete, in bestimmten Supermärkten mit Karte zu zahlen – was ihre Teilhabe erschwert und stigmatisiert. Solidarische Initiativen bieten Tauschaktionen an, um die Einschränkungen zu umgehen.
-
Berichterstattung in „Yeni Özgür Politika“ über Pena.ger
Die kurdische Tageszeitung Yeni Özgür Politika hat am 22. Dezember 2024 ausführlich über Pena.ger berichtet. Die Online-Beratungsstelle unterstützt seit einem Jahr Geflüchtete in mehreren Sprachen – unter anderem Kurdisch, Türkisch und Deutsch.
-
Pena.ger bei Podiumsdiskussion: Menschenrechte in Zeiten des Rechtsrucks verteidigen
Am 22. Oktober 2024 fand im Veranstaltungszentrum CORE in Oldenburg eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Asyl in Zeiten des Rechtsrucks – Was sind uns Menschenrechte (noch) wert?“ statt. Veranstaltet wurde der Abend von der Seebrücke Oldenburg, die zahlreiche Gäste und Initiativen eingeladen hatte, um gemeinsam über die zunehmenden Angriffe auf das Asylrecht, rassistische Gesetzgebung und gesellschaftliche Entwicklungen zu…